3. Wiener Schulcup 2016/2017Eine Veranstaltung des Wiener Squash Rackets Verbandes in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadtschulrat

Squashunion Wr. Neudorf Mödling

Informationen
zum 3. Wiener Schulcup 2016/2017 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Squash ist im Ausland einer der beliebtesten Schul- und Universitätssportarten Squash trainiert Fitness und Konzentration gleichzeitig – wie Schach bei Puls 200 ist das Motto. In den USA nehmen über 100 der führenden Colleges und Universitäten bei einer ähnlichen Turnierserie wie dem Wiener Schulcup teil, Universitäten wie Harvard, Yale, Princeton, oder St.Lawrence sind mit Ihren Squashmannschaften führend, und viele ausländische Squashspieler erhalten dort sogar Stipendien um in den Mannschaften zu spielen.

Der Squash Schulcup findet bereits zum dritten Mal in diesem Rahmen in Wien statt. Vorab gilt unser Dank dem Stadtschulrat für Wien, den Organisatoren sowie den teilnehmenden Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen und Lehrern.

In diesem Sinne verbleiben wir mit sportlichen Grüßen und wünsche den Lehrkräften, Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!

Wolfgang Denk
Vizepräsident/Generalsekretär WSRV



Bewerb für Schulen aus Wien und Umgebung

Veranstalter: WSRV

Turnierleiter:
Clemens Wallishauser Sportwart WSRV,
David Huck (Squash Schulsport Referent Wien)

Austragungstermin: Mittwoch 24.Mai 2017

Treffpunkt: 08.45 Uhr - Ende der Veranstaltung ca. 16.00 Uhr

Anmeldungen: bis 30.4.2017 an: office@wsrv.at

Austragungsort:
CD Erdberg, Franzosengraben 3, 1030 Wien (Tel. Nr. 01/7988400)

Teilnahmeberechtigung:
Schüler/innen aller Schularten, ausgenommen berufsbildende Pflichtschulen (Berufsschulen) sowie Schulen für Berufstätige.
Die Schüler/innen müssen seit Beginn des Schuljahres 2016/17 die teilnahmeberechtigte Schule besuchen, zum Zeitpunkt der Veranstaltung Schüler der Schule sein und der/die Betreuer/in dem Lehrkörper der teilnahmeberechtigten Schule angehören.

Modus:
Unterstufenbewerb / Oberstufenbewerb
Pro Schule dürfen maximal ein Team pro Bewerb und Geschlecht (Unterstufe/Oberstufe) genannt werden. In einem Team spielen 3 SchülerInnen. Mannschaften können als Mädchen- oder Burschen-Team antreten. Je nach Anzahl der Mannschaften werden in Gruppen bzw. K.O. System die Sieger ermittelt. Aufgestellt wird nach Spielstärke in der Reihenfolge (2.geg.2 - 1.geg.1. - 3.geg.3.)

ÖSRV WSRV

Turnierbestimmungen:
Gespielt wird nach den internationalen Squashregeln des WSF

Bälle und Siegespreise stellt der Veranstalter zur Verfügung. Leihrackets können vor Ort gratis ausgeborgt werden. Indoor-Sportschuhe und Sportkleidung werden vorausgesetzt!

Der Ausrichter übernimmt keine Unfalls- und Schadenshaftung. Die Anweisungen der Turnierleitung und die Hallenordnung sind zu befolgen.

Informationsveranstaltung/Schnuppertage:
Für Lehrer/innen und Schüler/innen auf Anfrage

Die Bälle und Siegespreise stellt der Veranstalter zur Verfügung. Leihrackets können vor Ort gratis ausgeborgt werden. Indoorschuhe werden vorausgesetzt!

Bei den Veranstaltungen besteht eine Schutzbrillenpflicht!
Der Ausrichter übernimmt keine Unfalls- und Schadenshaftung. Die Anweisungen der Turnierleitung und die Hallenordnung sind zu befolgen.

Ansprechpartner:
Wolfgang Denk (Vizepräsident WSRV)
w.denk@wsrv.at



Anlagen & KostenHier können Schüler Squash spielen & trainieren

Nachfolgend finden Sie die Partneranlagen des Wiener Schulcups angeführt.
Dort können Schüler zu günstigen Konditionen Squash spielen.

Club Danube

Club Danube Erdberg

Informationen an der Rezeption
1030 Wien, Franzosengraben 3
Telefon: +43 1 796861411 | www.clubdanube.at
Kosten: Court € 3,20 / 30min - Bälle, Schläger € 1,00

Club Danube

Club Danube Alterlaa

Informationen an der Rezeption
1230 Wien, Anton-Baumgartner-Str. 40
Telefon: +43 1 7862600 | www.clubdanube.at
Kosten: Court € 3,20 / 30min - Bälle, Schläger € 1,00

Club Danube

Club Danube Ottakring

Informationen an der Rezeption
1160 Wien, P+R Ottakring
Telefon: +43 1 6626666 | www.clubdanube.at
Kosten: Court € 3,20 / 30min - Bälle, Schläger € 1,00

C19

C19

Informationen an der Rezeption
1190 Wien, Heiligenstädterstr. 86 (HOF)
Telefon: +43 1 3702172 | www.c19.at
Kosten: Court € 3,00 / 30 min (Mo-Fr vor 17.00) - Bälle, Schläger inklusive, Trainer für Gruppen EUR 20,--/Stunde

City Country Club

City & Country Club

Informationen an der Rezeption
1100 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 7
Telefon: +43 1 959313559 | www.cityandcountry.at
Kosten: Court € 4,00 / 30min bis 16 Uhr, € 5,50 nach 16 Uhr, Schläger € 3

Squashunion Wr. Neudorf Mödling

FIT und Squash

Ansprechpartner Silvia Kobanitsch
A-1210 Wien, Richard Neutra-Gasse 7
Telefon: +43 1 259 17 32 | www.fitsquash.at
Kosten: € 3,90 / Einheit (30 Min.)
Kombiangebot (Squash, Fitness, Aerobic) € 5,00 2h

Schnuppertageauf Anfrage office@wsrv.at

SquashregelnHier finden Sie eine Kurzfassung der Squashregeln

Hier finden Sie eine Kurzfassung der Squashregeln, eine ausführliche Regelkunde können Sie unter hier downloaden! Wir bitten Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass dies eine sehr verkürzte Version der Spielregeln ist und für den augenblicklichen Gebrauch von Lehrkräften im Schulsport gedacht ist.

1. Der Aufschlag
Der Aufschläger wird durch Losen ermittelt. Danach schlägt der Aufschläger solange auf, bis er einen Ballwechsel verliert. Nach einem Punktgewinn muss er den darauf folgenden Aufschlag von der gegenüberliegenden Aufschlagsbox durchführen. Beim Aufschlag muss der Ball direkt zwischen Aufschlag und Auslinie an die Frontwand gehen und anschließend im Rückschlagviertel auftreffen.

2. Die Zählweise
Ein Spiel/ Match wird entweder auf 2 oder 3 Gewinnsätze gespielt (abhängig vom Turnierformat). Ein Satz wird ohne Verlängerung auf 11 Punkte gespielt, doch ab einem Punktestand von„10 beide“ wird auf 2 Punkte Unterschied gespielt.
Im Squash wird nach PAR Scoring gespielt. Das bedeutet, dass unabhängig vom Aufschlagsrecht der Gewinner des Ballwechsels den Punkt zugesprochen bekommt. Den Aufschlag hat immer der Gewinner des letzten Ballwechsels.

3. Der gültige Schlag
Ein Schlag ist gültig, wenn der Ball bevor er den Boden zweimal berührt hat, über dem Brett (TIN) an die Frontwand geschlagen wird. Die Seitenwände und die Rückwand können ins Spiel einbezogen werden, der Ball muss jedoch immer einmal die Vorderwand berühren. Achtung: Das Berühren einer Linie (äußeren Outlinien bzw. Tinlinie) durch den Ball zählt immer als Fehler!

4. Behinderung – Let Ball
Ein Let ist die Wiederholung eines Ballwechsels.
Wichtig: Ein Let muss immer gespielt werden, wenn ein Spieler einen Schlag nicht ausführen kann, weil er befürchtet den Gegner mit dem Racket oder dem Ball zu gefährden oder zu verletzen.
Ein Let wird auch immer gespielt, wenn der direkte Weg zum Ball nicht frei ist, es nicht genügend Raum zum Schlagen des Balles gibt und wenn der Ball während eines Ballwechsels zerstört (kaputt) wird.

5. Let- Stroke – Punkt – Ball an
Der Stroke wird gewertet wie ein gewonnener Ballwechsel. Auf Stroke wird entschieden, wenn eine grobe oder absichtliche Behinderung stattgefunden hat. Ein typisches Beispiel: ein Spieler befindet sich zwischen Gegner und Vorderwand und wäre vom Ball direkt getroffen worden, wenn dieser die Front/Vorderwand erreicht hätte-Folge: Stroke für den hinteren/ am Schlag befindlichen Spieler , also ein Punktgewinn.
Achtung: Profis und Könner spielen solche Bälle nicht (um den Gegner nicht zu verletzen), sondern verlangen ein „Let“ beim Schiedsrichter. Die Entscheidung „Kein Let“, „Let“ oder „Stroke“ trifft immer der Schiedsrichter. Die Spieler können grundsätzlich nur“ Let“ verlangen. Wie bei vielen anderen Sportarten obliegt es dem Schiedsrichter diese Situationen richtig einzuschätzen

© copyright 2014 schulsquash.at

Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Wiener Squash Rackers Verband, Heiligenstädterstrasse 86, A-1190 Wien, office@wsrv.at